WHAT'S NEXT Bauen und Wohnen mit Verantwortung
11. Juni 2018
15:00 – 19:00 Uhr
weXelerate-Hub
Praterstraße 1 , 1020 Wien
2. Stock/Space 28
EINE DER ZENTRALEN FRAGESTELLUNGEN WIRD SEIN, WIE WIR IN ZUKUNFT VERANTWORTUNGSBEWUSST BAUEN UND WOHNEN KÖNNEN.
Themen wie Green Building, Ressourcenschonung, Lebenszykluskosten oder die Recyclierbarkeit von Werkstoffen werden die Rahmenbedingungen für die Gestaltung der Lebensräume von Morgen nachhaltig verändern.
Welchen Beitrag leisten Immobilienentwickler, Architekten und die Politik, um das Bauen und Wohnen von Morgen nachhaltig und energieeffizient zu gestalten? Wie können wir in Zukunft verantwortungsbewusst Bauen? Welche Rolle spielen nachhaltige Bauprojekte für ein nachhaltiges Business?
BEI „WHAT’S NEXT? BAUEN UND WOHNEN MIT VERANTWORTUNG“ DISKUTIEREN BRANCHENEXPERTEN, TRENDFORSCHER, VISIONÄRE, POLITISCHE VERANTWORTUNGSTRÄGER UND OPINION LEADER TRENDS, CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN, DIE MIT DER NACHHALTIGEN GESTALTUNG DER LEBENSRÄUME VON MORGEN EINHERGEHEN.
Programm
-
3.00 pm
EMPFANG -
3.30 pm
ERÖFFNUNG & KEYNOTE
Mag. Maria Vassilakou - Stadträtin für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung -
3.45 - 4.30 pm
PODIUMSDISKUSSION I
mit Mag. Maria Vassilakou
Bauen im Spannungsfeld zwischen Lebensqualität, Leistbarkeit und nachhaltiger Stadtentwicklung -
4.30 - 4.45 pm
BREAK/NETWORKING -
4.45 pm
PODIUMSDISKUSSION II
mit DI Brigitte Jilka, MBA - Stadtbaudirektorin, Magistratsdirektion Bauten und Technik
Lebenszyklus Gebäude: Wertschöpfung und Konzepte für die nächsten Generationen -
5.30 pm
NETWORKING & FLYING BUFFET
Speaker
Partner
„Wenn wir heute von nachhaltigem Bauen sprechen, dann können wir mineralische Baustoffe als Energiespeicher nicht auslassen. Sie verwandeln das Haus in einen „Akku“, der entweder Wärme speichert oder für eine umwelt- und kostenschonende Kühlung des Gebäudes sorgt. Massive Baustoffe eignen sich ideal für den Einsatz mit allen erneuerbaren Energieträgern. Dadurch lassen sich Fragen nach umweltverträglichen Speicherlösungen und einer maßgeblichen Verringerung des Energieverbrauchs in einem lösen.“
www.baumassiv.at
„Die Digitalisierung in der Immobilienbranche schafft neue Realitäten. Regionalität und der Community-Gedanke gewinnen immer mehr an Bedeutung. Die veränderten Bedürfnisse in den Wohn- und Lebensräumen brauchen nachhaltige, digitale Lösungen für das Zusammenleben. Die Anonymität der Großstadt weicht dem Bedürfnis nach individuellen Lebensformen und gleichzeitig nach persönlicher Vernetzung im eigenen Grätzel.“
www.jpi.at
„Bei innovativer Planung und Architektur steht nicht mehr nur das Design im Mittelpunkt. Wir sind gefordert, ganzheitliche Lösungen zu entwickeln, wo Design, Funktionalität, Ressourceneffizienz und auch schon Stadtentwicklungs-Strategien einfließen. Denn nur so kann die wirkliche Herausforderung gemeistert werden: Projekte zu planen und zu bauen, die noch in Jahrzehnten ihre Berechtigung haben.“
www.moserarchitects.at
„Die Herausforderung bei der Immobilie der Zukunft heißt Nutzbarkeit über den gesamten Lebenszyklus. Das bedeutet maximale Flexibilität und Nutzungsneutralität bei Neubauten hinsichtlich ihrer Gebäudestruktur. Die Büros der Zukunft sollten idealerweise auch als Wohnraum funktionieren können – und umgekehrt genauso. Bestehende Strukturen gilt es, wo möglich zu erhalten, bestmöglich zu nutzen sowie mit neuen, flexiblen Konzepten zu ergänzen. Hier sind vor allem wir Immobilienentwickler gefragt und gefordert.“
www.6b47.com
Netzwerkpartner

